Ankündigung |
|
FI-Schutzschalter für Mischfrequenzen |
|
Tappi
Der Cheff
[meine Galerie]
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Dabei seit: 08.02.2011
Beiträge: 8.207
Userpage - Galerie: 2
Userpage - Gästebuch: 7
Guthaben: 1.151.208 Retterchen
Aktienbestand: 250 Stueck
User werben:
geworbene User: 3
Herkunft: Ostwestfalen IRC Chatnick: Tappi Realer Name: Stefan Musikgeschmack: Rock, Oldies, Classic Rock und Irish Folk Interessen: Feuerwehr, Internet Foren, Musik, Elektrotechnik und Landwirtschaft
Musik-Steckbrief
|
|
FI-Schutzschalter für Mischfrequenzen |
|
Im Alltag kommen eine Vielzahl an elektrischen Geräten ganz selbstverständlich zum Einsatz. Doch wie gestaltet sich der Einsatz bei Mischfrequenzen?
"Überall im Haus können diese Geräte normalerweise sicher betrieben werden, ohne dass die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Ist allerdings ein Gerät defekt oder wird es falsch benutzt, dann können gefährliche Situationen für den Benutzer entstehen", erklärt Hartmut Zander von der Initiative Elektro+. "Für zuverlässigen Schutz vor elektrischem Schlag sorgen sogenannte Fehlerstrom-Schutzschalter, kurz FI-Schutzschalter."
Der Fehlerstrom-Schutzschalter (kurz FI-Schutzschalter) überwacht ständig den Stromfluss der elektrischen Anlage und der angeschlossenen Geräte. Fließt ein Teil des Stromes nicht über den im fehlerfreien Zustand vorgesehenen Weg unterbricht der FI-Schutzschalter innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde die Stromzufuhr und rettet so im Ernstfall Leben.
Schutz vor Fehlerströmen mit Mischfrequenzen
Herkömmliche FI-Schutzschalter des Typs A bieten in der Regel ausreichenden Schutz vor Stromunfällen. Sie können die meisten der üblicherweise auftretenden Fehlerströme erfassen und abschalten.
Kommen in Haushalten jedoch elektrische Geräte mit modernen Steuerungen, beispielsweise Frequenzumrichter für die stufenlose Drehzahlsteuerung in Waschmaschinen, Heizungs- und Wärmepumpen, Bohrhämmern, Staubsaugern oder Induktionskochfeldern zum Einsatz, können bei einer Störung oder einem Defekt Fehlerströme mit Mischfrequenzen auftreten, welche die üblich verbauten FI-Schutzschalter möglicherweise nicht vollständig erfassen. In diesem Fall sollte der FI-Schutzschalter des Typs F zum Einsatz kommen.
Quelle: Elektro+ | Bearbeitung: Lana Geißler
Quelle und mehr dazu
http://www.elektropraktiker.de/nc/aktuel...zen/?noMobile=1
Zitat: |
sondern er ist auch besonders unempfindlich gegenüber Stoßströmen, wie sie etwa bei Gewitter |
|
Das sehe ich wiederum als Nachteil!!! Wenn die FIs vom Typ A bei Gewitter ausgelöst hatten, war man doch eigentlich froh und dankbar und die vom Typ F rühren sich dann erst beim direkten Einschlag, wenn es dann schon zu spät ist
__________________
|
|
06.09.2016 22:56 |
|
|
Scip
Talkmaschine
[meine Galerie]
Dabei seit: 23.03.2012
Beiträge: 806
Guthaben: 1.632.147 Retterchen
Aktienbestand: 0 Stueck
User werben:
geworbene User: 0
Herkunft: Berlin IRC Chatnick: Scip Realer Name: Michael Musikgeschmack: Country
|
|
|
07.09.2016 11:35 |
|
|
|
Views heute: 77.613 | Views gestern: 90.020 | Views gesamt: 126.420.019
Einkaufen bei Amazon.de
Feuerwehrlive
Radio hören mit Radiodienste.de
| |