Ankündigung |
|
|
Künstler & Bands - Y -
|
Bild:

|
Kurzinfo:
Stilrichtung: |
Pop,
Synthie-Pop |
Geboren / Gegründet: |
1978 |
|
Ausführliche Beschreibung: |
Yello ist ein Schweizer Musiker-Duo (Dieter Meier und Boris Blank). Das Wort Yello ist ein Wortspiel von Dieter Meier und steht für "a yelled Hello" ("ein gebrülltes Hallo").
Ende der 1970er Jahre wurde Yello von Boris Blank und Carlos Perón in Zürich (Schweiz) gegründet.
In einem Testlabor für Autos trafen Boris Blank und Carlos Perón aufeinander, um Motorengeräusche aufzunehmen. Sie kamen ins Gespräch und begannen später, zusammen mit verschiedensten Geräten zu experimentieren, nahmen Geräusche auf und verarbeiteten diese zu Songs. Auf der Suche nach einer passenden Begleitstimme machte sie der Verkäufer eines örtlichen Plattenladens 1978 mit Dieter Meier bekannt, der zu dieser Zeit noch in einer Band namens The Assholes war.
1979 erschien die erste Maxi-Single auf einem Schweizer Underground-Label namens Periphery Perfume. 1980 führte sie ihr Weg in die USA, um ihre Musik verschiedenen Plattenlabels vorzustellen. Die drei Schweizer erhielten einen Plattenvertrag. Zu dieser Zeit erschienen einzelne Titel auch auf Alben des Residents-Labels Ralph Records.
Die zweite Veröffentlichung "Bostich" wurde zum Club-Hit. Es folgten die ersten Alben "Solid Pleasure (1980)" und "Claro que si (1981)".
Carlos Perón verließ die Band 1983 nach Fertigstellung des Albums "You Gotta Say Yes To Another Excess", welches 1984 erschienen ist.
Mitte der 80er-Jahre errang die Band größere Bekanntheit durch erste Hitparadenerfolge, vor allem in der Schweiz und in Deutschland.
Der endgültige Durchbruch in Deutschland gelang 1988 mit der Single "The Race", welche im deutschen Fernsehen als Titelmusik für die populäre Musikvideosendung Formel Eins verwendet wurde und bis auf den 4. Platz der Hitparade kletterte.
1997 bis 2003 veröffentlichte Yello drei weitere Studioalben jeweils ohne größeren Erfolg
2009 erschien das Album Touch Yello, auf welchem als Gastmusiker der deutsche Jazz-Trompeter Till Brönner, die Schweizer Sängerin Heidi Happy und die Blockflötistin und Professorin am Mozarteum Salzburg Dorothee Oberlinger zu hören sind. Das Album wurde einen Tag zuvor in einem Berliner Kino mit einem virtuellen Konzert vorgestellt. Mit dem 1. Platz und einer Goldenen Schallplatte konnte Yello zumindest in der Schweiz an ihre alten Erfolge anknüpfen. In Deutschland reichte es für den 20. Platz. Auch das Ende 2010 veröffentlichte Album Yello by Yello – The Singles Collection 1980–2010 verkaufte sich gut.
2016 wurde das Album Toy veröffentlicht, das in der Schweiz den 1. Platz und in Deutschland den 2. Platz der Charts erreichte.
Alben
Titel | Jahr | Solid Pleasure | 1980 | Claro que si | 1981 | You Gotta Say Yes to Another Excess | 1984 | Stella | 1985 | One Second | 1987 | Flag | 1988 | Baby | 1991 | Zebra | 1994 | Pocket Universe | 1997 | Motion Picture | 199 | The Eye | 2003 | Touch Yello | 2009 | Toy | 2016 | Point | 2020 |
|
|
|
Views heute: 945 | Views gestern: 32.681 | Views gesamt: 130.518.344
Einkaufen bei Amazon.de
Feuerwehrlive
Radio hören mit Radiodienste.de
| |