Ankündigung |
|
|
Künstler & Bands - E -
|
Bild:

|
Kurzinfo:
Geboren / Gegründet: |
30.03.1945 |
|
Ausführliche Beschreibung: |
Mister "Slowhand" Eric Clapton, Sänger und Gitarrist, war in einigen Musikgruppen Mitglied und seine musikalischen Wurzeln liegen im Blues der 30er und 40er Jahre. Zu seinen Vorbildern gehören Robert Johnson, Chuck Berry, Muddy Waters, B. B. King, Albert King, Freddie King und Otis Rush.
Obwohl er zu schnellem Spieltempo imstande wäre, ist er dafür aber nicht bekannt.
Eric Clapton brach ein Kunststudium nach recht kurzer Zeit wieder ab, um sich im Januar 1963 im Alter von 17 Jahren seiner ersten Band, The Roosters, anzuschließen.
Im Oktober 1963 wurde er Gitarrist der "Yardbirds", mit denen er 1965 deren größten Hit For Your Love einspielte.
Nach seinem Ausscheiden aus der Gruppe im April 1965 schloss er sich den "Bluesbreakers" von John Mayall an. Er nahm an den Aufnahmen zum Album Blues Breakers with Eric Clapton teil, worauf er einige bahnbrechende Solos spielt. Zu dieser Zeit stand er unter starkem Einfluss von B. B. King.
1966 verließ er die Bluesbreakers und formierte mit Ginger Baker und Jack Bruce, die Gruppe "Cream", die erste Supergroup der Rockmusik. Die Gruppe, welche sich unter anderem durch ihre minutenlangen Improvisationen von anderen Rockbands abhob, hatte einige Hits wie I Feel Free, Sunshine of Your Love, White Room, Crossroads, Strange Brew und Badge, und somit auch entsprechenden kommerziellen Erfolg.
Die Zusammenarbeit in der Band wurde jedoch dauerhaft durch offen ausgetragene Differenzen zwischen Bruce und Baker erschwert, also begann Eric Clapton selber zu singen und Lieder zu schreiben. Seine Kompositionen und sein gesamter Stil wurden in dieser Zeit stark von der Gruppe The Band beeinflusst.
Mit George Harrison von den Beatles schrieb er den Cream-Titel Badge. Die lebenslange Freundschaft der beiden führte auch zu sein Mitwirken bei der Beatles-Aufnahme von While My Guitar Gently Weeps im Jahr 1968.
Im März 1969 gründete sein Manager zusammen mit Steve Winwood die Gruppe "Blind Faith"
Nach der Veröffentlichung des vielfach prämierten Albums Blind Faith und einer Tournee löste sich auch diese Formation im September 1969 wieder auf.
Kurze Zeit später wirkte Eric Clapton in John Lennons neuer Live-Band (Plastic Ono Band) mit.
Ende 1969 tourte er mit Delaney & Bonnie
1970 nahm er sein erstes Soloalbum auf.
Mit drei Bandmusikern von Delaney & Bonnie gründete er anschließend die Gruppe "Derek and the Dominos", die das Doppelalbum Layla and Other Assorted Love Songs aufnahm, bei dem als Gastsolist auch Duane Allman mitspielte. Das Album ist stark vom Blues beeinflusst und gilt bis heute insbesondere wegen des Zusammenspiels der beiden herausragenden Gitarristen als eines der besten Alben Claptons.
Der Titelsong Layla ist einer der meistgespielten Rocksongs der 1970er Jahre.
Eric Clapton spielte weiterhin bei zahlreichen Studioaufnahmen von Freunden wie John Lennon, Billy Preston und Howlin' Wolf mit. Zu der Zeit war er schwer heroinsüchtig, aber durch eine neuartige Elektro-Akupunktur kam er von der Sucht los.
Ende der 70er Jahre war er alkoholabhängig.
Nach der Behandlung seiner Sucht nahm er in den 80ern wieder Platten auf.
Die mit Phil Collins produzierten Alben Behind the Sun (1985) und August (1986) zeigten deutlich den von Collins bevorzugten pop-orientierten Stil mit Synthie-Drums und Bläsern.
1989 wurde das Album Journeyman veröffentlicht.
Seit den 80er Jahren ist er auch als Komponist für Filmmusik tätig.
1991 erschien sein Live-Album "24 Nights" und 1992 erschien sein Album "Unplugged", welches während der gleichnamigen MTV-Show live mitgeschnitten wurde.
1996 veröffentlichte er die Hitsingle Change the World, für die er 1997 drei Grammys erhielt.
Im Jahr 2000 veröffentlichte er Riding with the King zusammen mit B. B. King.
2001 erschien das Album "Reptile"
Titel | Jahr | Eric Clapton | 1970 | 461 Ocean Boulevard | 1974 | There's One in Every Crowd | 1975 | No Reason to Cry | 1976 | Slowhand | 1977 | Backless | 1978 | Another Ticket | 1981 | Money and Cigarettes | 1983 | Behind the Sun | 1985 | August | 1986 | Journeyman | 1989 | From the Cradle | 1994 | Pilgrim | 1998 | Reptile | 2001 | Me and Mr. Johnson | 2004 | Sessions for Robert J | 2004 | Back Home | 2005 | Clapton | 2010 | Old Sock | 2013 | I Still Do | 2016 | Happy Xmas | 2018 |
|
|
|
Views heute: 30.506 | Views gestern: 6.967 | Views gesamt: 130.515.224
Einkaufen bei Amazon.de
Feuerwehrlive
Radio hören mit Radiodienste.de
| |