klicken hier


Musik- und Radio Portal (Startseite) Das User Portal Zum Forum Forum in der Mobilansicht

Sendeplan und Radio-Team Spendemöglichkeit Kontakt Forum Suche Forum Hilfe Zu den Spielen Live hören

kostenlose Registrierung hier im Forum



Ankündigung
PHP 8 Umbauarbeiten

Retter-Radio - Musik-Forum nicht nur für Alltagsretter » Themen die uns bewegen » Foto- und Videografie » So vermeiden Sie Farbstiche in Fotos » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Rund um die Themen Foto- und Videografie, so wie Bilder aus der Galerie
Video-Ecke (Für Gäste gesperrt) Eure privaten Fotos (Für Gäste gesperrt)
Erster Beitrag |Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Gehe zu:
Zum Ende der Seite springen So vermeiden Sie Farbstiche in Fotos 1 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,00
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Gästezugriff begrenzt, es werden nur 3 Posts pro Thread angezeigt.
Tappi   Zeige Tappi auf Karte Tappi ist männlich
Der Cheff


images/avatars/avatar-333.gif
[meine Galerie]



Deutschland
Deutschland

Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen

Dabei seit: 08.02.2011
Beiträge: 8.244
Userpage - Galerie: 2
Userpage - Gästebuch: 7

Guthaben: 1.154.089 Retterchen

Aktienbestand: 250 Stueck

User werben:
geworbene User: 3

Herkunft: Ostwestfalen
IRC Chatnick: Tappi
Realer Name: Stefan
Musikgeschmack: Rock, Oldies, Classic Rock und Irish Folk
Interessen: Feuerwehr, Internet Foren, Musik, Elektrotechnik und Landwirtschaft

Musik-Steckbrief








So vermeiden Sie Farbstiche in Fotos Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Ende der Seite springenZum Anfang der Seite springen

Der Weißabgleich sorgt dafür, dass Farben in Ihren Bildern korrekt dargestellt werden. Denn jede Lichtquelle – sei es die Sonne, eine Kerze oder auch Kunstlicht wie etwa eine Glüh- oder Neonlampe – hat eine unterschiedliche Farbtemperatur (Einheit: Kelvin).

Der Weißabgleich passt dann die Farbwerte in der Aufnahme an die Farbtemperatur der vorhandenen Lichtquelle an und verhindert dadurch einen Farbstich.

Automatischer Weißabgleich: Die meisten Kompaktkameras verfügen über einen automatischen Weißabgleich. Ist dieser aktiv, sucht die Kamera die hellste Stelle im Bild und definiert sie als Weiß. Dieses Verfahren funktioniert in der Regel ganz gut. Allerdings kann es dennoch zu Farbstichen kommen, beispielsweise wenn die definierte Stelle nicht weiß, sondern farbig ist.

Vorgaben für Weißabgleich: Bessere Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihrer Kamera die Lichtquelle und damit die Farbtemperatur vorgeben. Teurere Smartphones bieten diese Möglichkeit ebenfalls. Im Menü der Kamera finden Sie unter „Weiß abgleich“ etwa die Optionen „Glühlampe“, und „Sonnenlicht“ sowie „Wolkig“ und „Neonröhre“ oder entsprechende Symbole.

Bei manchen Kameramodellen können Sie auch den Kelvin-Wert eingeben. Wie die Kamera auf die Eingabe reagiert, lässt sich dann auf dem Display kontrollieren. Grundsätzlich gilt: Bei geringerer Farbtemperatur wird ein Bild röter. Je höher der Kelvin-Wert, desto bläulicher wird die Aufnahme. Die gängigsten Lichtquellen und dazugehörigen Farbtemperaturen in Kelvin (K) sind: Kerze 1500 K (Bild mit Rotstich); Glühbirne 2000–2500 K (Bild hat leichten Orange-Stich); Neonlampe 3000 K (leichter Gelbstich); Tageslicht 5000 K (kein Farbstich); Sonne 6000 K (heller Cyanstich); Wolken 8000 K (etwas dunklerer Cyanstich); Schatten 9000 K (dunkler Cyanstich).

Weißabgleich manuell vornehmen: Teurere Kompakt- sowie Systemkameras und DSLRs erlauben einen manuellen Weißabgleich. Damit können Sie konkret eine weiße Fläche als weiß definieren, um Farbstiche zuverlässig zu vermeiden: Sie benötigen dazu ein Blatt weißes Papier oder – noch besser – eine Graukarte zur Kalibrierung. Haben Sie den manuellen Weißabgleich gestartet, müssen Sie das Blatt Papier oder die Graukarte formatfüllend abfotografieren. Anschließend nimmt die Kamera den Farbton des Papiers oder der Graukarte als weiß an und passt die Farbgebung der zukünftigen Aufnahmen daran an.

Quelle: PC-Welt

__________________

Mausleistung:



Ich bin Ostwestfale: STUR . HARTNÄCKIG . KÄMPFERISCH

guckst du Sendeplan - Veranstaltungen - Stilkundedatenbank - Tanzstilkunde - Musiklexikon
Musiker-Datenbank - Musiker-Geburtstagskalender - Musiker-Todestagekalender


03.01.2013 16:12 Tappi ist offline E-Mail an Tappi senden Homepage von Tappi Beiträge von Tappi suchen Nehmen Sie Tappi in Ihre Freundesliste auf Beitrag Drucken
Gästezugriff begrenzt, es werden nur 3 Posts pro Thread angezeigt.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Retter-Radio - Musik-Forum nicht nur für Alltagsretter » Themen die uns bewegen » Foto- und Videografie » So vermeiden Sie Farbstiche in Fotos

Views heute: 36.878 | Views gestern: 56.461 | Views gesamt: 136.592.505

Innovationen am Telefon PC Radio

Texte, Grafiken und Design © 2007 by retter-radio.de - Impressum/Datenschutz - Powered by Burning Board 2.3.6 php7.4 © 2001-2004 WoltLab GmbH
Einkaufen bei Amazon.de Feuerwehrlive Radio hören mit Radiodienste.de