Ankündigung |
|
|
Der Small Talk zum Thema Musik - diskutieren und Erfahrungen austauschen - und alles was woanders nicht reinpasst kommt hier rein
Zur
Stilkunde-Datenbank
|
|
|
Volkstümliche Musik, was ist das? |
|
Gästezugriff begrenzt, es werden nur 1 Posts pro Thread angezeigt.
|
|
Sendeleitung
Sendeleitung
 [meine Galerie]
 Deutschland
Dabei seit: 08.02.2011
Beiträge: 14.665
Guthaben: 1.643.236 Retterchen
Aktienbestand: 0 Stueck
User werben:
geworbene User: 0
Herkunft: Deutschland IRC Chatnick: Sendeleitung Interessen: Retter-Radio
 |
|
Volkstümliche Musik, was ist das? |
  |
Volkstümliche Musik bezeichnet allgemein den Bereich der populären Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird.
Von der Volksmusik unterscheidet sich die volkstümliche Musik neben musikalischen Unterschieden unter anderem dadurch, dass sie von namentlich bekannten Musikern stammt und kommerziell vermarktet wird. Sie zeichnet sich durch die Konzentration auf rührselige, fröhliche und heimatbezogene Themen aus, während sich in der tradierten Volksmusik daneben auch traurige, zornige, politische oder obszöne Lieder finden. Volkstümliche Musik entsteht unter modernen Produktionsbedingungen, arbeitet mit akustischen Effekten, die Lieder sind neu und haben keinen geschichtlichen Hintergrund. Im Gegensatz zur strikt handgemachten und vollständig live gespielten Volksmusik sind bei der volkstümlichen Musik Vollplayback, der Einsatz von Studiomusikern sowie synthetische Rhythmusloops oder andere Keyboardeffekte nicht unüblich, was bei dem mitunter unwissenden Publikum teilweise zu Kontroversen führt.......
Die volkstümliche Musik wird oft aus kommerziellen Gründen vereinfacht als „Volksmusik“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist sachlich falsch. Volkstümliche Musik baut auf dem Konzept der Volksmusik auf, wandelt diese aber musikalisch und gesanglich ab; nicht selten werden Vorstellungen einer heilen Welt transportiert.
Der volkstümliche Schlager wird von Kritikern wegen seiner bewusst einfach gehaltenen Texte und Melodien meist als kitschig bezeichnet. Aufgrund der gewöhnlich per Playback sowie mit Hilfe des versteckten Einsatzes technischer Hilfsmittel abgehaltenen Darbietungen bei Fernsehauftritten – unsichtbare Synthesizer, verdeckte Verstärkung der Gesangsstimmen – sprechen Kritiker von einer „Illusion des Live-Musizierens“.
Deutschland Österreich Schweiz Südtirol/Niederlanden/Slowenien/Russland
Angela Wiedl
Astrid Harzbecker
Axel Becker
Bianca
De Randfichten
Edith Prock
Feldberger
Fischer-Chöre
Florian Silbereisen
Franzl Lang
Gaby Albrecht
Geschwister Hofmann
Gitti und Erika
Hansl Krönauer
Heino
Henry Arland
Helene Fischer
Judith und Mel
Kristin Rempt
Leni Timmermann
Mara Kayser
Maria und Margot Hellwig
Marianne und Michael
Marilena Kirchner
Maxi Arland
Maxl Graf
Oliver Thomas
Original Vogtlandecho
Patrick Lindner
Patrizius
Reiner Kirsten
Stefanie Hertel
Teddy Parker
Twinnies
Uschi Bauer
Voxxclub
Wildecker Herzbuben
Willy Schneider
Quelle: Wikipedia
__________________
|
|
31.03.2014 02:14 |
|
|
Gästezugriff begrenzt, es werden nur 1 Posts pro Thread angezeigt.
|
|
|
Views heute: 983 | Views gestern: 16.037 | Views gesamt: 130.819.658
Einkaufen bei Amazon.de
Feuerwehrlive
Radio hören mit Radiodienste.de
| |