Warning: Undefined array key 1 in /home/users/retterradio/www/webseiten/radioseite/radioforum_php8x/thread.php on line 483

Warning: Undefined array key 2 in /home/users/retterradio/www/webseiten/radioseite/radioforum_php8x/thread.php on line 483
Retter-Radio - Musik-Forum nicht nur für Alltagsretter | DDR Musik | Schlager und Stimmungslieder in der DDR

klicken hier


Musik- und Radio Portal (Startseite) Das User Portal Zum Forum Forum in der Mobilansicht

Sendeplan und Radio-Team Spendemöglichkeit Kontakt Forum Suche Forum Hilfe Zu den Spielen Live hören

kostenlose Registrierung hier im Forum



Ankündigung
PHP 8 Umbauarbeiten

Retter-Radio - Musik-Forum nicht nur für Alltagsretter » Musikszene » Musikgeschichte » DDR Musik » Schlager und Stimmungslieder in der DDR » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde
Erster Beitrag |Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Gehe zu:
Zum Ende der Seite springen Schlager und Stimmungslieder in der DDR 1 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,001 Bewertungen - Durchschnitt: 10,00
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Gästezugriff begrenzt, es werden nur 1 Posts pro Thread angezeigt.
CROCi
unregistriert




Schlager und Stimmungslieder in der DDR Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Ende der Seite springenZum Anfang der Seite springen

Schlager spielten seit der Gründung der DDR eine bedeutende Rolle im Musikgeschehen des Landes.
Der Intendant und Redakteur Heinz Quermann gilt als wichtigster Förderer des Schlagers in der DDR. Er moderierte von 1958 bis 1994 die Sendung "Schlagerrevue", die bis 1990 wöchentlich von Radio DDR 1 ausgestrahlt wurde. Redakteur war von 1963 bis 1988 Siegfried Jordan.
Weitere Schlagersendungen waren "Das Schlagermagazin" im Berliner Rundfunk sowie im DDR-Fernsehen die Sendung Schlagerstudio. Heinz Quermann betätigte sich auch als Talentsucher und -förderer mit der Sendung "Herzklopfen kostenlos". Er entdeckte Regina Thoss, Dagmar Frederic, Frank Schöbel, Chris Doerk sowie Helga Hahnemann, die zu den bedeutendsten Schlagersängern der DDR gehörten.
Die Schallplattenproduktion beim nationalen Plattenlabel Amiga war im Bereich Schlager besonders hoch. Erschienen in den 1950er und 1960er Jahren vor allem Singles, waren es später meist Langspielplatten, darunter viele Kompilationen.
Neben den Sängern, die zum Teil über mehrere Jahrzehnte populär blieben, gab es eine Reihe von Komponisten und Textern, die ebenso eng mit der Schlagerbranche verknüpft waren. Zu den Komponisten zahlreicher Schlager gehören Arndt Bause, Ralf Petersen, Michael Heubach, Gerd Natschinski, Thomas Natschinski, Siegfried Schulte, Gerhard Siebholz und Siegfried Jordan.
Als Texter traten vor allem Ingeburg Branoner, Kurt Demmler, Fred Gertz, Burkhard Lasch, Dieter Lietz, Dieter Schneider und Gisela Steineckert in Erscheinung, die zum Teil auch in der Rockszene arbeiteten. Die Interpreten wurden meist von Orchestern begleitet. Zu ihnen gehören die Orchester von Günter Gollasch, Joachim Jo Kurzweg und Günther Kretschmer.
Neben einheimischen Künstlern gab es in der DDR zahlreiche osteuropäische Interpreten, die Schlager auf Deutsch sangen, beispielsweise Václav Necká"5; aus der Tschechoslowakei, Ivica Šerfezi aus Jugoslawien, Maryla Rodowicz aus der Volksrepublik Polen, Lili Ivanova aus Bulgarien sowie Gjon Delhusa und Zsuzsa Koncz aus Ungarn. Die schwedische Sängerin Nina Lizell produzierte ebenfalls zahlreiche Amiga-Schallplatten. Das Internationale Schlagerfestival Dresden und das Internationale Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock fanden alljährlich statt und wurden ebenso als Wettbewerb ausgetragen wie der nationale Schlagerwettbewerb der DDR.
Das Plattenlabel Amiga brachte regelmäßig Kompilationen der bekanntesten Schlager heraus, zum Beispiel "Amiga-Express", "Star-Parade" und "Die großen Erfolge".
Zu den Schlagerfestivals entstanden ebenfalls einige Alben. Daneben wurden zahlreiche Langspielplatten mit Stimmungsmusik veröffentlicht, etwa Stimmung, Jux, Fidelitas.
Die Interpreten können nicht immer streng einem Genre zugeordnet werden. Zum Beispiel sang Schlagersängerin Chris Doerk mit Die Hängematte ein Stimmungslied, während Romanze eher dem Chanson zuzuordnen ist – beide Titel waren 1974 auf der LP Chris Doerk 2 vereint. Der Gerd Michaelis Chor sang anfangs Schlager, später wandte er sich politischen Liedern und der Popmusik zu. Die Uve Schikora Band vereinigte auf ihrem 1972 erschienenen Album Schlager und Progressive Rock.
14.10.2012 21:46
Gästezugriff begrenzt, es werden nur 1 Posts pro Thread angezeigt.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Retter-Radio - Musik-Forum nicht nur für Alltagsretter » Musikszene » Musikgeschichte » DDR Musik » Schlager und Stimmungslieder in der DDR

Views heute: 29.456 | Views gestern: 50.148 | Views gesamt: 135.907.975

Innovationen am Telefon PC Radio
Texte, Grafiken und Design © 2007 by retter-radio.de - Impressum/Datenschutz - Powered by Burning Board 2.3.6 php7.4 © 2001-2004 WoltLab GmbH
Einkaufen bei Amazon.de Feuerwehrlive Radio hören mit Radiodienste.de